Die Plattformdokumentation von LIKE MAGIC bietet einen umfassenden Überblick über unsere Cloud-native Architektur, unser Integrationsframework und unsere Designprinzipien, die für ein nahtloses digitales Erlebnis für Gäste und Mitarbeiter sorgen.
Einleitung
LIKE MAGIC ist eine nutzerzentrierte, cloud-native Hospitality-Plattform, die entwickelt wurde, um das digitale Gäste- und Mitarbeitererlebnis zu vereinfachen und zu verbessern. Die Plattform basiert auf offenen Integrationsprinzipien und ermöglicht es Hotels, nahtlosen Self-Service anzubieten und gleichzeitig die operative Kontrolle und Datenhoheit zu behalten.
Dieses Dokument beschreibt den architektonischen Ansatz, das Integrationsdesign und die Prozessabläufe, die das LIKE MAGIC Ökosystem antreiben.
Inhaltsverzeichnis:
- Plattform-Technologie & Prinzipien
- Das große Ganze – Plattform-Übersicht
- Plattform-Infrastruktur
- Microservices & Konnektoren
- Integrationsprinzipien
- Semantische Domänen
- Prozesse – Self-Service Guest Journey
- Fazit
1. Plattform-Technologie & Prinzipien
LIKE MAGIC ist auf Ausfallsicherheit, Skalierbarkeit und Offenheit ausgelegt. Zu den wichtigsten architektonischen Prinzipien gehören:
- Event-driven Integration mit Event Sourcing und CQRS
- Cloud-native Polyglot-Microservices-Architektur
- 12-Factor-App-Methodik: portabel, skalierbar und DevOps-ready
- Nutzung von Managed Services statt eigenentwickelter Lösungen
- Entwickelt mit Spring Boot WebFlux (Backend) und React (Frontend)
Wichtige Komponenten:
- Datenbanken & Message Queues
- API-first Design
- Nahtlose Integration mit Drittsystemen
2. Das grosse Ganze – Plattform-Übersicht
LIKE MAGIC verbindet zentrale Hospitality-Funktionen über eine API- und UI-agnostische Architektur:

3. Plattform-Infrastruktur
Rechenzentrum und Ausfallsicherheit
Die LIKE MAGIC Plattform wird in einem erstklassigen Google-Rechenzentrum in Zürich gehostet und nutzt Googles branchenführende Infrastruktur, um einen robusten und zuverlässigen Service zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören:
-
Robuste Infrastruktur: Entwickelt nach höchsten Standards in Bezug auf physische Sicherheit, Umweltkontrollen und Redundanz für kontinuierlichen Betrieb.
-
Fortschrittliche Backup- und Disaster-Recovery-Strategien: Umfassende Strategien und Googles resiliente Infrastruktur schützen die Datenintegrität und ermöglichen eine schnelle Wiederherstellung.
-
Hohe Verfügbarkeit: Redundante Strom-, Kühl- und Netzwerkanbindungen minimieren Ausfallzeiten und maximieren die Betriebszeit.
-
Starke Sicherheitsmaßnahmen: Mehrschichtige Sicherheit mit strengen Zugriffskontrollen, Netzwerkschutz und fortlaufenden Audits.
-
Cloud- und Offsite-Backups: Daten werden sicher gesichert und über Googles globales Netzwerk repliziert, um die Ausfallsicherheit zu erhöhen.
-
Proaktives Monitoring und Incident Response: Kontinuierliche Überwachung und schnelle Reaktionsprotokolle gewährleisten minimale Serviceunterbrechungen.
Durch die Partnerschaft mit dem Google-Rechenzentrum in Zürich bietet LIKE MAGIC ein sicheres, zuverlässiges und ausfallsicheres Plattformerlebnis.
Architektur-Prinzipien
LIKE MAGIC folgt wichtigen modernen Architekturprinzipien:
- Event-driven & microservice-basiert
- Geringe Kopplung, hohe Kohäsion
- Service-Design orientiert an Business Capabilities
- Auto-Scaling, Evergreen-Komponenten-Lifecycle
- End-to-End Observability & Traceability
- Platform as a Service (PaaS) Betriebsmodell
Alle Services sind so konzipiert, dass sie unabhängig voneinander deploybar und standardmäßig resilient sind.

4. Microservices & Konnektoren
Microservice Design:
-
Stateless
- Eigenständig
- Horizontal und vertikal skalierbar
- Idempotente API-Operationen
- Contract-first Interfaces
- Unterstützt asynchrone Verarbeitung mit Eventual Consistency
Konnektor-Prinzipien:
- Fallback-Integrationen (z.B. lokal + Echtzeit-API)
- Resilienz mit exponentiellen Backoff-Retry-Mechanismen
Konnektoren sind technologiespezifisch (z.B. PMS-APIs, Türschloss-APIs) und können von LIKE MAGIC oder externen Partnern unter Verwendung der veröffentlichten OpenAPI-Spezifikationen entwickelt werden.
5. Integrationsprinzipien
-
Technologiespezifisches Konnektor-Design
Integrationskonnektoren werden basierend auf dem funktionalen Umfang der zugrunde liegenden Technologie definiert (z.B. Property Management Systeme, Zutrittskontrollsysteme). Jeder Konnektor folgt den spezifischen API-Verträgen des Zielsystems.
-
Contract-First Ansatz
Alle Integrationen folgen einer Contract-First-Methodik:
- API-Spezifikationen werden vor der Implementierung definiert
- Die Implementierung kann von LIKE MAGIC oder dem jeweiligen Technologieanbieter durchgeführt werden
- Betrieb und Wartung können von LIKE MAGIC oder einem vertrauenswürdigen Dritten übernommen werden
Alle Verträge werden als OpenAPI-Spezifikationen dokumentiert und gepflegt, um Transparenz, Konsistenz und Developer Enablement sicherzustellen.
6. Semantische Domänen
Die Plattform definiert klare Domänengrenzen, um Konsistenz über alle Services hinweg zu gewährleisten. Diese semantischen Domänen umfassen Reservierungen, Profile, Operationen und Zahlungen – und schaffen eine gemeinsame Sprache über APIs und Analytics hinweg.

7. Prozesse – Self-Service Guest Journey
Die Plattform unterstützt einen kompletten Self-Service-Ablauf:
- Buchung & Pre-Arrival
- Digitaler Check-in
- Aktivierung des digitalen Schlüssels
- In-Stay-Kommunikation & Upsells
- Digitaler Check-out & Feedback
All diese Schritte sind über eine responsive Browser-App zugänglich – ohne Downloads oder Self-Service-Kiosk-Abhängigkeiten.
8. Fazit
Die LIKE MAGIC Plattform ist entwickelt, um ein modernes, ausfallsicheres und gästezentriertes digitales Erlebnis über die gesamte Hospitality-Journey zu bieten. Durch die Kombination von Event-driven Architecture, skalierbaren Microservices und offenen Integrationsprinzipien erhältst du die volle Kontrolle über dein operatives Ökosystem bei gleichzeitiger Flexibilität für zukünftige Innovationen. Durch nahtlose Konnektivität, robuste Infrastruktur und einen Contract-First-Integrationsansatz ermöglicht LIKE MAGIC Hotels, Effizienz zu steigern, Gästezufriedenheit zu erhöhen und sich schnell an sich ändernde Marktanforderungen anzupassen – alles bei gleichzeitiger Wahrung der Datenintegrität und -hoheit.
